Kommunikationscontrolling: Ausblick für 2017

Kommunikationscontrolling: Auch in 2016 haben sich PR-Experten ausgiebig mit diesem Thema beschäftigt. Zahlreiche Fachveranstaltungen und rege Teilnahme an Umfragen zeigen das Interesse daran. Doch noch immer ist sich die Branche nicht ganz sicher, wie sie Stellenwert bzw. Aufgabe von Kommunikationscontrolling einordnen soll. Bleibt zum Ende des Jahres die Frage, wie sich die Disziplin weiter entwickeln wird. Wie sind die Aussichten für das Jahr 2017? Eine klare Tendenz lautet: Stellenwert und auch Anspruch werden steigen. PR-Praktiker sollten sich frühzeitig darauf einstellen.

Weiterlesen

Pressemitteilung: Mehr Relevanz, mehr Qualität – Umfrage zum Controlling in der Kommunikation

München – Der Stellenwert von Kommunikationscontrolling hierzulande nimmt zu: Das ergab die Umfrage des Bloggers Christian Krause/K-Strategie unter 180 Pressesprechern, PR-Beratern und anderen Kommunikationsverantwortlichen. Rund die Hälfte der Befragten (52,2 %) erklärte, dass Kommunikationscontrolling bei ihnen heute sehr wichtig bzw. wichtig sei. Das stellt eine Zunahme von 30,4 Prozentpunkten gegenüber der Umfrage von 2015 dar (21,8 %). Weiterlesen

Umfrage Controlling in der Kommunikation: Teilnahme noch 2 Wochen möglich

CK_Grafik_Kommunikationscontrolling_2016-2Welchen Stellenwert hat Controlling hierzulande in der Kommunikation? Wozu wird es genutzt? Und wie bewerten PR-Experten ihr Kommunikations-controlling? Diesen Fragen geht die K-Strategie in ihrer jährlichen Umfrage “Controlling in der Kommunikation” nach. Auch 2016 nimmt die K-Strategie dieses Thema unter die Lupe. Pressesprecher, PR-Praktiker und andere Interessierte können noch zwei Wochen an der Umfrage teilnehmen. Diese läuft noch bis zum 30. April. Den Link zur Umfrage gibt es hier.

Interview: So geht Versicherer-Kommunikation heute

CK_Grafik_Beitrag_Kommunikation_VW-Heute Versicherungen sind abstrakte Produkte, komplex und wenig greifbar. Schutz und Sicherheit wünschen sich viele, doch die Auseinandersetzung mit Versicherungen scheuen die meisten Bürger. Schlechter Service, geringe Zahlungsbereitschaft – so lauten die vermeintlichen Vorwürfe. Kurz gesagt: Um das Image der Versicherer hierzulande ist es schlecht gestellt. Welchen Beitrag kann Kommunikation leisten, um dieses zu stärken? Welches sind die zentralen Medien und welche Rolle spielt Krisenkommunikation. Fragen hierzu beantwortet die K-Strategie im Interview „Kommunikation von Versicherungen“ mit Versicherungswirtschaft-Heute. Zum Interview geht es hier:

Den Unternehmenslenker lenken: Kommunikationscontrolling des CEO

Der CEO ist der Leuchtturm in der Unternehmenskommunikation. Sein Verhalten und seine Auftritte in der Öffentlichkeit prägen das Bild des Unternehmens – positiv wie negativ. Gerade kommunikative Fehltritte werden von Medien aufgegriffen, über Social Media verbreitet und bestimmen die Wahrnehmung von Vorständen bei relevanten Zielgruppen. Nur in Ausnahmefällen gelingt es dagegen, ein gutes Image eines Vorstandsvorsitzenden für die Unternehmensreputation zu nutzen. Eine strategisch gesteuerte CEO-Kommunikation, in der PR-Verantwortliche auf Augenhöhe mit dem Vorstand agieren, kann hier Abhilfe schaffen. Weiterlesen

Umfrage „Controlling in der Kommunikation“

Welchen Stellenwert hat Controlling in der Kommunikation? Wozu wird es genutzt? Und wie bewerten PR-Experten ihr Kommunikationscontrolling? Diesen Fragen geht die K-Strategie in ihrer jährlichen Umfrage „Controlling in der Kommunikation“ nach. Auch 2016 nimmt die K-Strategie dieses Thema unter die Lupe und bittet um rege Teilnahme. Den Link zur aktuellen Umfrage gibt es hier.

Weiterlesen

Kommunikationscontrolling der Zukunft: Reputations-Analysen wichtigstes Instrument

Die Umfrage Controlling in der Kommunikation ergab, dass PR-Experten von einer steigenden Bedeutung des Kommunikationscontrollings ausgehen. Aber welches Instrument wird in Zukunft am wichtigsten sein? Die Antwort lautet Reputations-Analysen. Auch das ist ein Ergebnis der Umfrage. Weiterlesen

Kommunikationscontrolling: Nur eine Minderheit erachtet die Qualität als gut

Die Qualität des Kommunikationscontrollings bietet nach Ansicht von PR-Experten noch viel Luft nach oben. Das ist ein weiteres Ergebnis der Umfrage „Controlling in der Kommunikation“. Mehr als die Hälfte der Befragten (51,8%) beurteiltete ihr eigenes Kommunikationscontrolling als mittel. Rund jeder fünfte Befragte (18,9%) bewertete es als weniger gut. 5,9 Prozent sogar als überhaupt nicht gut. Nur 12,9 stuften es als gut bzw. sehr gut ein. Weiterlesen