Reden, Zuhören, Kommunizieren: Kundenfeedback mit Influencer Relations nutzen

„Die Natur hat uns nur einen Mund, aber zwei Ohren gegeben, was darauf hindeutet, dass wir weniger sprechen und mehr zuhören sollten.“ So sprach der griechische Philosoph Zenon von Elea. Was heißt das für Kommunikatoren? In einer Zeit, in der Kunden immer mehr mitreden wollen, sind PR-Praktiker gefordert, im engen Austausch mit dieser zentralen Stakeholder-Gruppe zu stehen, Anregungen bzw. Wünsche aufzunehmen und Unklarheiten zu beseitigen. In Zusammenarbeit mit Abteilungen wie Marktforschung können Kommunikatoren so qualifiziertes Kundenfeedback ins Unternehmen tragen. Damit können Produkte und Service gezielt verbessert werden – und Kommunikatoren bestehende Kontakte über Influencer Relations in ihre PR-Arbeit integrieren. Weiterlesen

Interview: So geht Versicherer-Kommunikation heute

CK_Grafik_Beitrag_Kommunikation_VW-Heute Versicherungen sind abstrakte Produkte, komplex und wenig greifbar. Schutz und Sicherheit wünschen sich viele, doch die Auseinandersetzung mit Versicherungen scheuen die meisten Bürger. Schlechter Service, geringe Zahlungsbereitschaft – so lauten die vermeintlichen Vorwürfe. Kurz gesagt: Um das Image der Versicherer hierzulande ist es schlecht gestellt. Welchen Beitrag kann Kommunikation leisten, um dieses zu stärken? Welches sind die zentralen Medien und welche Rolle spielt Krisenkommunikation. Fragen hierzu beantwortet die K-Strategie im Interview „Kommunikation von Versicherungen“ mit Versicherungswirtschaft-Heute. Zum Interview geht es hier:

Social Media nutzen, Kompetenz zeigen: Checkliste Twitter für B2B-Unternehmen

CK_Grafik_Twitter-ChecklisteMit qualitativ-hochwertigen Inhalten überzeugen: Twitter stellt für viele Unternehmen im B2B-Geschäft eine geeignete Maßnahme dar, um Bekanntheit zu steigern, Image und Reputation zu verbessern und Leads zu generieren. Doch worauf müssen Unternehmen bei der Nutzung von Twitter achten? Die Checkliste der K-Strategie gibt Hinweise dazu:

KST_Twitter-Checkliste_20151013

Digitalisierung von Unternehmen – Digitalisierung der Unternehmenskommunikation

Digitalisierung ist eines der Schlagwörter unser Zeit. Laut Expertenaussagen sind die Auswirkungen enorm: Die Digitalisierung verändert, baut um, stellt die Arbeitswelt auf den Kopf. Allerdings: Was ist Digitalisierung genau? Wie verändert sie Unternehmen? Wie müssen sich Unternehmen aufstellen, um ihrer Herr zu werden? Und welche Bereiche sind von der Digitalisierung besonders betroffen? Diese Frage stellt Alexander Surowiec in seiner Blogparade Digitalisierung, in deren Rahmen der Beitrag erschienen ist.

Weiterlesen

Zukunft der PR: Digitalisierung bestimmt den Wandel der Unternehmenskommunikation

Die PR-Arbeit ist im Wandel. Der Megatrend Digitalisierung hat die Unternehmenskommunikation erfasst und führt zu einer Veränderung, wie es sie bisher kaum gegeben hat. Wie sieht die PR von Morgen aus? Diese Frage stellt der Mediendienstleister Adenion in seiner Blogparade Zukunft der PR, in deren Rahmen dieser Beitrag erschienen ist. Weiterlesen

Versicherer auf Social Media: Negativ-Bewertungen in positive Kommunikation verwandeln

Social Media – Fluch oder Segen für die Assekuranz? Noch immer ist sich die Branche bei dieser Frage nicht einig. Einige Versicherer sehen das Web 2.0 als gute Möglichkeit, die Bekanntheit zu erhöhen oder das Image zu stärken. Andere Versicherer hingegen haben Angst vor möglichen Negativbewertungen und fürchten sich daher vor Facebook, Twitter und Co. Eine spezielle Eigenschaft des Web 2.0 wird bei diesen Überlegungen oftmals hinten angestellt: die Dialogkommunikation. Mit strategisch geplanter Social Media Arbeit können Versicherer Kritik frühzeitig auffangen und in aktive Kommunikation, die auf Bekanntheit und Image einzahlt, für sich nutzen. Weiterlesen

Content Marketing, Social Media, Wertschöpfung: PR-Trends 2015 II

Immer vielschichtiger, immer komplexer: Der Wandel in der PR verläuft schneller denn je. Was sind die großen Trends 2015 in der Unternehmenskommunikation ? Ich sehe hier drei große Entwicklungen: Zunahme des Content Marketing, Veränderungen im Bereich Social Media und eine immer stärkere Verzahnung von Kommunikationszielen mit den Unternehmenszielen. Beitrag II befasst sich mit dem Thema Social Media. Weiterlesen