Zu Beginn seiner Entstehung galt Social Media noch als Freizeitkanal oder als digitale Stellenbörse, oftmals von jungen Berufseinsteigern. Doch der „Social-Media-Atlas“ 2020 der Hamburger Kommunikationsberatung Faktenkontor und des Marktforschers Toluna hat ergeben, dass sich bei den Nutzer die Situation komplett verändert hat. Meinungsbildner wie Politiker, Führungskräfte aus der Wirtschaft und Journalisten sind im Social Web deutlich aktiver sind als andere Onliner: Von den Meinungsbildnern sind 83 Prozent in den sozialen Kanälen aktiv, im Durchschnitt der Bevölkerung 73 Prozent. Was heißt das für die Unternehmenskommunikation? Social Media hat sich zum Kanal der Experten, der einflussreichen Politiker und CEOs entwickelt, die Wissen und Wahrnehmung über / von Unternehmen hierüber zu steuern versuchen. Wer nicht präsent ist, hat strategische Nachteile. Kommunikatoren stehen vor der Herausforderung, ihren Vorstand / ihre Geschäftsführer dort sichtbar zu machen und zu positionieren. Weiterlesen
Social Media
Social-Media-Controlling: Geringe Nutzung von KPIs und Einbindung des Top-Managements
Beim Social-Media-Controlling bietet sich für Unternehmen zum Teil großes Verbesserungspotenzial, was die Nutzung relevanter Kennzahlen und das Involvement des Top-Managements angeht. Das ist ein weiteres zentrales Ergebnis der Umfrage „Social-Media-Controlling“ des Bloggers Christian Krause/K-Strategie unter 103 Kommunikations-, PR- und Social-Web-Managern. Weiterlesen
Umfrage Social-Media-Controlling: Zweiter Schritt von Nöten
- Rund die Hälfte der Unternehmen und Agenturen im deutschen Sprachraum betreibt Social-Media-Controlling
- Fokus zumeist auf Erfassung quantitativer Ergebnisse und Entdecken von Verbesserungspotenzial
München – Beim Social-Media-Controlling sind Unternehmen und Agenturen hierzulande gespalten: Auf der einen Seite hat rund die Hälfte (45,6 %) von ihnen das Thema für sich erkannt und betreibt ein systematisches Social-Media-Controlling. Auf der anderen Seite führen 23,3 Prozent es lediglich bei ausgewählten Projekten durch. 31,1 Prozent der Befragten betreiben überhaupt kein Social-Media-Controlling. Das ist das zentrale Ergebnis der gleichnamigen Umfrage des Bloggers Christian Krause/K-Strategie unter 103 Kommunikations-, PR- und Social-Web-Managern.
Kennzahlen des Social Web im Blick? Umfrage „Social-Media-Controlling“
Reichweite, Interaktionen, Conversions: Um Social Media erfolgreich zu nutzen, sollten Unternehmen ihre Aktivitäten an ausgewählten Kennzahlen ausrichten und laufend überprüfen. Stellt sich die Frage, ob dies graue Theorie oder gelebte Praxis ist. In welcher Form controllen PR-Praktiker ihre Aktivitäten im Social Web? Dieser Frage geht die aktuelle Umfrage „Social Media Controlling“ der K-Strategie nach. Zum Fragebogen geht es hier.
Ich freue mich über rege Teilnahme und bedanke mich herzlich bei allen, die mitmachen.
Den guten Ruf stärken – mit Twitter in der Unternehmensreputation
Der Wert des guten Rufs ist heutzutage für Unternehmen von zentraler Bedeutung. Wie sie Twitter für die Stärkung der Unternehmensreputation nutzen können, das zeigt das neue „Strategiepapier Twitter“ der K-Strategie.
Infografik: In 7 Schritten zum perfekten Tweet

Twitter bietet für Unternehmen gute Möglichkeiten, sich bei relevanten Zielgruppen zu positionieren und Image sowie Reputation langfristig zu stärken. Von entscheidender Bedeutung hierfür: Tweets, die Zielgruppen ansprechen. Wie sieht er aus, der perfekte Tweet? Die Infografik zeigt den Weg dorthin.
Social Media in der Assekuranz: Vortrag der K-Strategie
Große Ehre für Christian Krause von der K-Strategie. In seiner Funktion als Social Media Manager des „InsurTech Hub Munich e.V“ hält er im Februar 2018 einen Best-Case-Vortrag beim Fachkongress „Social Media in der Versicherungswirtschaft„. Thema:
„Community Management mit Messe-Content: Kommunikation des InsurTechHub Munich zur Fachkonferenz DIA 2017“
Umfrage „Corporate Blogs“: Hälfte der Unternehmen mit Blog-Strategie
Etwa die Hälfte (51,4%) der Unternehmen arbeiten bei ihrem Corporate Blogs mit einer entsprechenden Strategie. Das ergab die Blitz-Umfrage „Corporate Blogs“ der K-Strategie. 39 PR- /Social Media-Manager, Pressesprecher und anderen Kommunikatoren nahmen an der Online-Umfrage im Herbst 2017 teil. Weiterlesen
Mit Twitter den „guten Ruf“ verbessern: Umfrage Twitter in der Unternehmenskommunikation
Die Stärkung der Reputation ist für Unternehmen das wichtigste Ziel, wenn es um die Nutzung von Twitter geht. Das ergab die Umfrage des Bloggers Christian Krause/K-Strategie unter 102 Social Media Verantwortlichen, Kommunikationsmanagern und anderen PR-Praktikern aus Pressestellen und Agenturen aus dem deutschen Sprachraum. 80,5 Prozent der Befragten gaben das an. Auch die Erhöhung der Markenbekanntheit stellt ein wichtiges Ziel dar: Dies nannten rund zwei Drittel der Befragten (66,7 %). Weiterlesen
Umfrage Twitter in der Unternehmenskommunikation
Über Twitter diskutieren PR-Praktiker viel und kontrovers. Welche Bedeutung hat der Microblogging-Dienst? Im Vergleich zu den Nutzerzahl von Facebook liegt Twitter stark zurück. Im Vergleich zur Dynamik von Instagram oder Snapchat ebenso. Und doch ist Twitter aus moderner Unternehmenskommunikation nicht wegzudenken. Welche Rolle hat Twitter wirklich? Und wozu wird es genutzt? Diesen Fragen gehe ich in meiner aktuellen Umfrage nach, über eine Teilnahme freue ich mich sehr. Der Link zur Umfrage ist hier: surveymonkey.de/r/MK62BPD