Der Wert des guten Rufs ist heutzutage für Unternehmen von zentraler Bedeutung. Wie sie Twitter für die Stärkung der Unternehmensreputation nutzen können, das zeigt das neue „Strategiepapier Twitter“ der K-Strategie.
Reputation Management
Compliance ist das Skelett einer Organisation: Interview Compliance und Kommunikation
Schmiergeld-Skandal bei Siemens, Zinsmanipulation bei der Deutschen Bank, manipulierte Abgaswerte von VW: Deutsche Unternehmen werden immer wieder von Compliance-Skandalen getroffen – mit erheblichen Folgen. Mitarbeiter, Kunden, Vertriebs- und Geschäftspartner achten immer stärker auf ein integres Verhalten von Unternehmen. Verfehlungen beschädigen das Image und bedrohen die Reputation. Wie sind Unternehmen hierzulande auf solche Krisenfälle vorbereitet? Dazu sprach PR-Journal-Mitarbeiter Christian Krause mit Mirco Vedder (Director/Prokurist Compliance & Investigations der WTS Group) und Tobias Müller (Managing Partner bei der Klenk & Hoursch AG). Weiterlesen
Zukunft der PR: Digitalisierung bestimmt den Wandel der Unternehmenskommunikation
Die PR-Arbeit ist im Wandel. Der Megatrend Digitalisierung hat die Unternehmenskommunikation erfasst und führt zu einer Veränderung, wie es sie bisher kaum gegeben hat. Wie sieht die PR von Morgen aus? Diese Frage stellt der Mediendienstleister Adenion in seiner Blogparade Zukunft der PR, in deren Rahmen dieser Beitrag erschienen ist. Weiterlesen
Reputationsmanagement in Zeiten der Digitalisierung
Digitalisierung ist eines der Schlagwörter unserer Zeit. Ihr Einfluss auf die Unternehmenskommunikation ist massiv: PR-Experten müssen sich auf eine der größten Veränderungen der letzten Jahre einstellen. Insbesondere beim Reputationsmanagement sind neue Prozesse und Aufgaben von Nöten. Weiterlesen
Versicherungen in Deutschland – Impulse zur strategischen Profilierung
Die Lage der Versicherer hierzulande ist ambivalent. Trotz großer wirtschaftlicher und gesellschaftlicher Bedeutung wird ihr Wertschöpfungsbeitrag kaum wahrgenommen. Stattdessen stehen sie nahezu permanent in der medialen wie öffentlichen Kritik. Vermeintliche Vorwürfe gegen Unternehmen und Produkte sind oftmals zu hören, was sich negativ auf Image und Reputation auswirkt. Wie kann die Assekuranz ihr Kommunikationsprofil schärfen und ihr Image stärken? Der Beitrag gibt hierzu Anstöße und zeigt, wie die Assekuranz sich dabei am Handel orientieren kann.
Gemeinsamer Beitrag mit Wolfgang Griepentrog*
Weiterlesen
Studien in der Unternehmenskommunikation: Fachbeitrag im Pressesprecher
Doppelter Nutzen des Content Marketing: Image und Vertrieb stärken
Marketing oder Public Relations? Was ist Content Marketing nun eigentlich? Diese Frage diskutieren derzeit zahlreiche Kommunikatoren. Doch bei all den Diskussionen sollte sich weniger die Frage stellen, was Content Marketing nun ist. Entscheidend ist die Frage, was es leisten kann. Weiterlesen
Reputation in der Assekuranz: Jeder 3. legt bei der Versicherungswahl Wert aufs Image
Das Image – darunter verstehen wir einen allgemeinen Eindruck, den wir mit einer Person, einem Land, einer Organisation oder auch einem Unternehmen verbinden. Wie beeinflußt das Image die Kaufentscheidung von Versicherungen? Ein repräsentative Bevölkerungsumfrage des Marktforschungsinstitutes USUMA unter 1.005 Bundesbürgern ergab nun, dass immerhin jeder Dritte (33%) beim Erwerb einer Versicherung Wert aufs Image des Unternehmens legt. Weiterlesen