Social Media in der Assekuranz: Vortrag der K-Strategie

Große Ehre für Christian Krause von der K-Strategie. In seiner Funktion als Social Media Manager des „InsurTech Hub Munich e.V“ hält er im Februar 2018 einen Best-Case-Vortrag beim Fachkongress „Social Media in der Versicherungswirtschaft„. Thema:

„Community Management mit Messe-Content: Kommunikation des InsurTechHub Munich zur Fachkonferenz DIA 2017“

Weiterlesen

Pressemitteilung: Mehr Relevanz, mehr Qualität – Umfrage zum Controlling in der Kommunikation

München – Der Stellenwert von Kommunikationscontrolling hierzulande nimmt zu: Das ergab die Umfrage des Bloggers Christian Krause/K-Strategie unter 180 Pressesprechern, PR-Beratern und anderen Kommunikationsverantwortlichen. Rund die Hälfte der Befragten (52,2 %) erklärte, dass Kommunikationscontrolling bei ihnen heute sehr wichtig bzw. wichtig sei. Das stellt eine Zunahme von 30,4 Prozentpunkten gegenüber der Umfrage von 2015 dar (21,8 %). Weiterlesen

Umfrage Controlling in der Kommunikation: Teilnahme noch 2 Wochen möglich

CK_Grafik_Kommunikationscontrolling_2016-2Welchen Stellenwert hat Controlling hierzulande in der Kommunikation? Wozu wird es genutzt? Und wie bewerten PR-Experten ihr Kommunikations-controlling? Diesen Fragen geht die K-Strategie in ihrer jährlichen Umfrage “Controlling in der Kommunikation” nach. Auch 2016 nimmt die K-Strategie dieses Thema unter die Lupe. Pressesprecher, PR-Praktiker und andere Interessierte können noch zwei Wochen an der Umfrage teilnehmen. Diese läuft noch bis zum 30. April. Den Link zur Umfrage gibt es hier.

Den Unternehmenslenker lenken: Kommunikationscontrolling des CEO

Der CEO ist der Leuchtturm in der Unternehmenskommunikation. Sein Verhalten und seine Auftritte in der Öffentlichkeit prägen das Bild des Unternehmens – positiv wie negativ. Gerade kommunikative Fehltritte werden von Medien aufgegriffen, über Social Media verbreitet und bestimmen die Wahrnehmung von Vorständen bei relevanten Zielgruppen. Nur in Ausnahmefällen gelingt es dagegen, ein gutes Image eines Vorstandsvorsitzenden für die Unternehmensreputation zu nutzen. Eine strategisch gesteuerte CEO-Kommunikation, in der PR-Verantwortliche auf Augenhöhe mit dem Vorstand agieren, kann hier Abhilfe schaffen. Weiterlesen

Große Vorfreude: Mit dabei bei der DPRG-Podiumsdiskussion „COM-X“-Studie

Wie nehmen die Bürger die Kommunikation von Unternehmen und Organisationen wahr? Welche Ansprüche haben sie? Welche Punkte sind ihnen ganz besonders wichtig? Damit beschäftigt sich der Deutsche Kommunikations-Index „COM-X“ von ComMenDo Agentur für Unternehmenskommunikation. Am 17. Februar diskutieren Kommunikations- und PR-Experten über die Ergebnisse – mit der K-Strategie als Teilnehmer der Podiumsdiskussion.

Weiterlesen

Compliance ist das Skelett einer Organisation: Interview Compliance und Kommunikation

Schmiergeld-Skandal bei Siemens, Zinsmanipulation bei der Deutschen Bank, manipulierte Abgaswerte von VW: Deutsche Unternehmen werden immer wieder von Compliance-Skandalen getroffen – mit erheblichen Folgen. Mitarbeiter, Kunden, Vertriebs- und Geschäftspartner achten immer stärker auf ein integres Verhalten von Unternehmen. Verfehlungen beschädigen das Image und bedrohen die Reputation. Wie sind Unternehmen hierzulande auf solche Krisenfälle vorbereitet? Dazu sprach PR-Journal-Mitarbeiter Christian Krause mit Mirco Vedder (Director/Prokurist Compliance & Investigations der WTS Group) und Tobias Müller (Managing Partner bei der Klenk & Hoursch AG). Weiterlesen

Große Freude – Aufnahme in den Autorenkreis des PR-Journals

New InfographicDas ist ziemlich klasse! Ich wurde in den Autorenkreis des Fachmagazins PR-Journal berufen. In dieser Funktion werde ich zukünftig regelmäßig Beiträge über die Themen Kommunikation, Kommunikationssteuerung und Controlling in der Kommunikation für eines der führenden Fachmagazine im Bereich PR/Kommunikation in Deutschland schreiben. Ich bedanke mich herzlich für die Aufnahme und freue mich auf die neue Aufgabe. Zum kompletten Autorenteam geht es hier:

Kommunikation: 100 Prozent – oder Null

Wir müssen hierzu kommunikativ etwas machen! Eine Aussage wie diese hat wohl fast jeder Kommunikator schon einmal gehört. Oftmals soll Kommunikation Strategien oder Projekte kurzfristig operativ unterstützen. In vielen Fällen allerdings startet die PR-Arbeit erst, wenn zentrale Entscheidungen bereits gefallen sind – und damit zu spät. Anders gesagt: Kommunikation muss von Anfang an in den strategischen Planungsprozess eingebunden werden und dabei eine zentrale Rolle spielen. Nachgelagerte PR-Aktivitäten sind oftmals vergeblich. Ganz oder gar nicht lautet daher die Devise! Weiterlesen

Versicherungen in Deutschland – Impulse zur strategischen Profilierung

Die Lage der Versicherer hierzulande ist ambivalent. Trotz großer wirtschaftlicher und gesellschaftlicher Bedeutung wird ihr Wertschöpfungsbeitrag kaum wahrgenommen.  Stattdessen stehen sie nahezu permanent in der medialen wie öffentlichen Kritik. Vermeintliche Vorwürfe gegen Unternehmen und Produkte sind oftmals zu hören, was sich negativ auf Image und Reputation auswirkt. Wie kann die Assekuranz ihr Kommunikationsprofil schärfen und ihr Image stärken? Der Beitrag gibt hierzu Anstöße und zeigt, wie die Assekuranz sich dabei am Handel orientieren kann.

Gemeinsamer Beitrag mit Wolfgang Griepentrog*
Weiterlesen