Der Unternehmensaccount ist bei der Nutzung von Twitter durch Unternehmen mit großem Abstand am stärksten verbreitet. Das ist ein weiteres Ergebnis der Umfrage „Twitter in der Unternehmenskommunikation“ des Bloggers Christian Krause/K-Strategie. 94,3 Prozent der Umfrageteilnehmer gaben an, über einen Unternehmensaccount zu verfügen. Zudem betreibt rund jede fünfte Firma (20,5 %) einen Kundenservice-Kanal. Dagegen gibt es nur 15,2 Prozent der Unternehmen einen CEO-Account und in lediglich 9,1 Prozent einen HR-Account.
Autor: cjkrause
Twitter für Unternehmen zweitwichtigster Social Media Kanal
Twitter stellt für Unternehmen den zweitwichtigsten Social Media Kanal dar. Das ist ein weiteres Ergebnis der Umfrage „Twitter in der Unternehmenskommunikation“ des Bloggers Christian Krause/K-Strategie. 85,9 Prozent der 102 Befragten aus PR-Agenturen und Pressestellen gaben an, dass ihr Unternehmen den Microblog aktiv nutzt. Auf dem ersten Platz liegt Facebook mit 94 Prozent. Weiterlesen
Mit Twitter den „guten Ruf“ verbessern: Umfrage Twitter in der Unternehmenskommunikation
Die Stärkung der Reputation ist für Unternehmen das wichtigste Ziel, wenn es um die Nutzung von Twitter geht. Das ergab die Umfrage des Bloggers Christian Krause/K-Strategie unter 102 Social Media Verantwortlichen, Kommunikationsmanagern und anderen PR-Praktikern aus Pressestellen und Agenturen aus dem deutschen Sprachraum. 80,5 Prozent der Befragten gaben das an. Auch die Erhöhung der Markenbekanntheit stellt ein wichtiges Ziel dar: Dies nannten rund zwei Drittel der Befragten (66,7 %). Weiterlesen
Umfrage Twitter in der Unternehmenskommunikation
Über Twitter diskutieren PR-Praktiker viel und kontrovers. Welche Bedeutung hat der Microblogging-Dienst? Im Vergleich zu den Nutzerzahl von Facebook liegt Twitter stark zurück. Im Vergleich zur Dynamik von Instagram oder Snapchat ebenso. Und doch ist Twitter aus moderner Unternehmenskommunikation nicht wegzudenken. Welche Rolle hat Twitter wirklich? Und wozu wird es genutzt? Diesen Fragen gehe ich in meiner aktuellen Umfrage nach, über eine Teilnahme freue ich mich sehr. Der Link zur Umfrage ist hier: surveymonkey.de/r/MK62BPD
Kommunikationscontrolling: Ausblick für 2017
Kommunikationscontrolling: Auch in 2016 haben sich PR-Experten ausgiebig mit diesem Thema beschäftigt. Zahlreiche Fachveranstaltungen und rege Teilnahme an Umfragen zeigen das Interesse daran. Doch noch immer ist sich die Branche nicht ganz sicher, wie sie Stellenwert bzw. Aufgabe von Kommunikationscontrolling einordnen soll. Bleibt zum Ende des Jahres die Frage, wie sich die Disziplin weiter entwickeln wird. Wie sind die Aussichten für das Jahr 2017? Eine klare Tendenz lautet: Stellenwert und auch Anspruch werden steigen. PR-Praktiker sollten sich frühzeitig darauf einstellen.
Kommunikationscontrolling: Vorstand nur selten eingebunden
Die Umfrage „Controlling in der Kommunikation“ hat ergeben, dass der Stellenwert von Kommunikationscontrolling deutlich steigt. Wer ist für das Controlling verantwortlich? In nur rund 1/3 (31.9 %) der deutschen Unternehmen, öffentlichen Einrichtungen etc. ist der Vorstand die Geschäftsführung in den Prozess des Kommunikationscontrolling involviert. Das ist ein weiteres Ergebnis der Umfrage. Weiterlesen
Pressemitteilung: Mehr Relevanz, mehr Qualität – Umfrage zum Controlling in der Kommunikation
München – Der Stellenwert von Kommunikationscontrolling hierzulande nimmt zu: Das ergab die Umfrage des Bloggers Christian Krause/K-Strategie unter 180 Pressesprechern, PR-Beratern und anderen Kommunikationsverantwortlichen. Rund die Hälfte der Befragten (52,2 %) erklärte, dass Kommunikationscontrolling bei ihnen heute sehr wichtig bzw. wichtig sei. Das stellt eine Zunahme von 30,4 Prozentpunkten gegenüber der Umfrage von 2015 dar (21,8 %). Weiterlesen
Vorangehen und Mitarbeiter durch den Wandel führen – Der Kommunikator als Leiter
Digitalisierung, die Frage von Reputation als Unternehmenswert, Social Media: Die Kommunikationsbranche durchläuft enorme Veränderungen. Kommunikationsleiter spielen hierbei eine entscheidende Rolle: Sie haben die Aufgabe, den Wandel aktiv zu gestalten und ihre Mitarbeiter auf die neuen Herausforderungen vorzubereiten. Welche Aufgaben hat der Kommunikationsleiter in dieser Situation? Drei zentrale Herausforderungen hat er zu meistern:
- Innerhalb des Teams die Veränderungen als Erster angehen
- Teammitglieder zum Folgen bewegen
- Teammitgliedern helfen, die neuen Aufgaben, die sich durch die Veränderungen geben, erfolgreich zu meistern
Zusammenlegung von ARD und ZDF: Wenig Zustimmung von Twitter-Nutzern
Bayerns Ministerpräsident Seehofer (CSU) sprach sich jüngst für die Zusammenlegung der beiden öffentlich-rechtlichen Fernsehsender ARD und ZDF aus. Wie sehen diesen Vorschlag die Twitter-Nutzer? Da wollte die K-Strategie in einer Blitzumfrage erfahren: Das Ergebnis: überwiegend kritisch.
Tag des Grundgesetz: Gesetzlicher Feiertag soll’s richten
Am Montag, dem 23.5., war Tag des Grundgesetzes. Doch traurige Wahrheit ist: Immer weniger Bürger können mit diesem Datum noch etwas anfangen, was viele Politiker monieren. Wie kann dieses geschichtsträchtige Ereignis wieder stärker ins Bewusstsein der Bevölkerung rücken? Laut Blitz-Umfrage der K-Strategie ist eine Umwandlung in einen gesetzlichen Feiertag dafür eine gute Möglichkeit. Weiterlesen