Pflege des „Guten Rufs“​ in der VUCA-Welt – mit dem Reputation Circle

Vor rund einem Jahr hat die Weltgesundheitsorganisation WHO die Corona-Krise zur Pandemie erklärt. Was folgte war eine der schwersten politischen, gesellschaftlichen wie auch wirtschaftlichen Krisen seit dem II. Weltkrieges. Innerhalb kürzester Zeit hat die Pandemie viele Unternehmen vor neue, ungeahnte Herausforderungen gestellt: viele Geschäftsmodelle sind unter Druck geraten und Unternehmen zur Kostenreduktion gezwungen.

Im Gegenzug erwarten Bürger mehr denn je, dass sich Unternehmen aktiv in den Kampf gegen Krisen einbringen. Die Pandemie stellt insofern eine Doppelbelastung dar, die insbesondere das Reputationsmanagement vor neue Herausforderungen stellt. Wie können Unternehmen in einer Zeit der dramatischen Umbrüche, der Veränderung und der Unsicherheit ihre Reputation pflegen? Von Nöten hierfür ist ein zentrales Steuerungstool – den Reputation Circle.

Weiterlesen

Reporting im Kommunikationscontrolling: Digitalisierung als Treiber

Reporting und Controlling stellen zwei Disziplinen dar, die heutzutage eine wichtige Säule moderner PR-Arbeit sind – insbesondere aufgrund der Tatsache, dass die Digitalisierung neue, ungeahnte Formen ermöglicht und weitgehende Insights zulässt. Welche Formen des Reportings sind für Kommunikatoren heute – im Zeitalter der Digitalisierung – sinnvoll? Weiterlesen

Meinungsbildner statt breite Masse: Neue Anforderungen an die Social Media Kommunikation

Zu Beginn seiner Entstehung galt Social Media noch als Freizeitkanal oder als digitale Stellenbörse, oftmals von jungen Berufseinsteigern.  Doch der „Social-Media-Atlas“ 2020 der Hamburger Kommunikationsberatung Faktenkontor und des Marktforschers Toluna hat ergeben, dass sich bei den Nutzer die Situation komplett verändert hat. Meinungsbildner wie Politiker, Führungskräfte aus der Wirtschaft und Journalisten sind  im Social Web deutlich aktiver sind als andere Onliner: Von den Meinungsbildnern sind 83 Prozent in den sozialen Kanälen aktiv, im Durchschnitt der Bevölkerung 73 Prozent. Was heißt das für die Unternehmenskommunikation? Social Media hat sich zum Kanal der Experten, der einflussreichen Politiker und CEOs entwickelt, die Wissen und Wahrnehmung über / von Unternehmen hierüber zu steuern versuchen. Wer nicht präsent ist, hat strategische Nachteile.  Kommunikatoren stehen vor der Herausforderung, ihren Vorstand / ihre Geschäftsführer dort sichtbar zu machen und zu positionieren. Weiterlesen

Dritte Umfrage „Kommunikationscontrolling“: Bitte um Teilnahme!

Budgetkürzungen und vermehrte Aufmerksamkeit durch das Top-Management gehören zu den zentralen Treibern für Veränderungen in der Unternehmenskommunikation. PR-Praktiker sind immer stärker dazu gezwungen, Erfolgsnachweise ihrer Arbeit zu erbringen. Controlling ist daher eines der zentralen Handlungsfelder in der Kommunikation. Denn strategisches Kommunikationscontrolling kann helfen, Leistungen zu optimieren, Aktivitäten zu steuern und Erfolge aufzuweisen.

Weiterlesen

Social-Media-Controlling: Geringe Nutzung von KPIs und Einbindung des Top-Managements

Beim Social-Media-Controlling bietet sich für Unternehmen zum Teil großes Verbesserungspotenzial, was die Nutzung relevanter Kennzahlen und das Involvement des Top-Managements angeht. Das ist ein weiteres zentrales Ergebnis der Umfrage „Social-Media-Controlling“ des Bloggers Christian Krause/K-Strategie unter 103 Kommunikations-, PR- und Social-Web-Managern. Weiterlesen

Umfrage Social-Media-Controlling: Zweiter Schritt von Nöten

  • Rund die Hälfte der Unternehmen und Agenturen im deutschen Sprachraum betreibt Social-Media-Controlling
  • Fokus zumeist auf Erfassung quantitativer Ergebnisse und Entdecken von Verbesserungspotenzial

München – Beim Social-Media-Controlling sind Unternehmen und Agenturen hierzulande gespalten: Auf der einen Seite hat rund die Hälfte (45,6 %) von ihnen das Thema für sich erkannt und betreibt ein systematisches Social-Media-Controlling. Auf der anderen Seite führen 23,3 Prozent es lediglich bei ausgewählten Projekten durch. 31,1 Prozent der Befragten betreiben überhaupt kein Social-Media-Controlling. Das ist das zentrale Ergebnis der gleichnamigen Umfrage des Bloggers Christian Krause/K-Strategie unter 103 Kommunikations-, PR- und Social-Web-Managern.

Weiterlesen

Influencer Marketing: Warum Social Media Controlling mehr denn je von Nöten ist

Influencer Marketing in der Vertrauenskrise! So lautete der Tenor der Untersuchung „Influencer 2.0“ der Medien-, Content- und Technologieagentur Wavemaker. Die Studie zeigt, dass Kommunikations- und Marketingverantwortliche die Zusammenarbeit mit den  Meinungsbildner im Social Web neu überdenken müssen. Ein Social Media Controlling kann hierbei helfen. Weiterlesen

Kennzahlen des Social Web im Blick? Umfrage „Social-Media-Controlling“

KST_Grafik_Social-Media-ControllingReichweite, Interaktionen, Conversions: Um Social Media erfolgreich zu nutzen, sollten Unternehmen ihre Aktivitäten an ausgewählten Kennzahlen ausrichten und laufend überprüfen. Stellt sich die Frage, ob dies graue Theorie oder gelebte Praxis ist. In welcher Form controllen PR-Praktiker ihre Aktivitäten im Social Web? Dieser Frage geht die aktuelle Umfrage „Social Media Controlling“ der K-Strategie nach. Zum Fragebogen geht es hier.

Ich freue mich über rege Teilnahme und bedanke mich herzlich bei allen, die mitmachen.